nach Kundenwunsch
Material
Warum “finnische Fichte” für ein Blockhaus?
Die Witterungsbeständigkeit und Lebensdauer eines Blockhauses wird maßgeblich beeinflusst durch das verwendete Holz und dessen Herkunftsland. Je härter und feinjähriger das Holz, desto besser.
Wir verwenden daher ausschließlich finnische Fichte. Das kalte Klima, die Bodenverhältnisse und die trockene Luft in Finnland lassen das Holz nur sehr langsam wachsen. Die dadurch gebildete feinjährige Struktur des Holzes bietet gegenüber schnellgewachsener Fichte erhebliche Vorteile:
Geringere Rissbildung am Bloackhaus
Feinjähriges Holz hat eine geringere Rissbildung. Dadurch wird Feuchtigkeitseintritt vermieden und die Haltbarkeit erhöht.
Geringeres Quell- und Schwindmaß
Schnell gewachsenes Holz quellt bei feuchtem Wetter stark auf. Die aufgetragene Außenlasur wird überdehnt und kann aufreißen. In diese Risse dringt Wasser ein und verursacht Feuchtigkeitsschäden. Finnische Fichte hingegen weist nur ein sehr geringes Quell- und Schwindmaß auf. Die Außenlasur dehnt sich mit, ohne dabei aufzureißen. Dadurch ist das Holz dauerhaft geschützt.
Höhere Witterungsbeständigkeit des Blockhauses
Die auf die Blockbohlenwände aufgetragene Außenlasur kann auf feinjährigem finnischen Holz aufgrund der höheren Dichte besser haften. Daher wittert die Lasur nicht so schnell ab. Das Blockhaus muß nicht so häufig gestrichen werden und sieht für Jahre jung aus.
Höhere Lebensdauer Ihres Blockhauses
Die hohe Festigkeit von finnischen Bockhausbohlen gewährleisten eine hohe Lebensdauer Ihres Blockhauses.
